Die Transformation von Logistik-Wirtschaft, Unternehmen, Prozessen und Lieferketten ist das beherrschende Thema unserer Zeit. Kaum ein Stein bleibt auf dem anderen, Disruptionen und Innovationen treiben eine komplexe Entwicklung, in er sich Unternehmer sowie Unternehmen und ihre Beschäftigten zurechtfinden müssen. Gestalten statt Verwalten lautet dabei die Devise. Die Mainblick-Geschäftsführer Uwe Berndt und Tino Mickstein verstehen sich seit jeher als Sparringspartner, Impulsgeber und Wegbegleiter für das Top-Management. Nun geben sie der Beratung aufgrund steigender Nachfrage mehr Raum und gründen die LOG Navigators mit.
Beratung für Mittelstand unter neuer Flagge
Zusammen mit Prof. Dr. Nils Finger von der CBS begleiten die drei Experten künftig mittelständische Unternehmen aus Transport und Logistik. „Wir wollen Lotsen sein in rauer See und gemeinsam mit unseren Kunden passende Strategien und Konzepte für einen gelingenden und menschenzentrierten Wandel entwickeln“, erklärt Uwe Berndt. Und Tino Mickstein ergänzt: „Es gibt kein Patentrezept für die Transformation komplexer Systeme, wir müssen vielmehr tief in die Kultur und in die gewachsenen Strukturen von Unternehmen eintauchen und gemeinsam den passenden Weg erarbeiten.“ Der Beratungsprozess startet mit der Entwicklung eines Zielbildes, das einen Sog entfachen und den Kurz vorgeben soll. Denn: Ohne Ziel ist jeder Weg falsch. Und jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Was nach Kalenderblattzitat klingt, ist für Prof. Dr. Nils Finger eine Frage der Haltung im Wandel. „Menschen wünschen sich Orientierung, Transparten und Klarheit. Nur soll können Veränderungen in Organisationen nachhaltig verankert und die erforderlichen Kräfte freigesetzt werden“, findet der Transformations-Spezialist.
Resilienz als Gelingensbedingung der Transformation
Wandel braucht Resilienz. Davon sind Berndt, Mickstein und Finger überzeugt. Denn nur resiliente Unternehmerpersönlichkeiten, Führungskräfte und Organisationen sind in der Lage, die Transformation so zu gestalten, dass niemand auf der Strecke bleibt und Veränderung nicht als Bedrohung, sondern als zu gestaltende Chance verstanden wird. Mit dem Workshop-Konzept „ResilientEdge“ soll die Grundlage für eben jene Resilienz gelegt werden, die einen gesunden Wandel ermöglicht. „Wir schaffen einen geschützten Raum, in dem Unternehmer und Top-Executives mit Gleichgesinnten an ihrer ganz persönlichen Transformationsstrategie arbeiten können“, verspricht Uwe Berndt. Dazu finden zwei Workshop-Blöcke mit je fünf Modulen statt. Dazwischen besteht in einem Online-Format Gelegenheit zur Reflexion. Tino Mickstein ist davon überzeugt, „dass wir mit unserem Angebot einen Nerv treffen, weil viele Entscheidungsträger immer noch und immer wieder auf der Suche nach der passenden Strategie für sich selbst und für ihren Verantwortungsbereich sind.“ Prof. Dr. Nis Finger: „Wir freuen uns total auf die gemeinsame Reise und sind neugierig, welche Pain-Points unsere Teilnehmenden im Gepäck haben.“
Der erste Workshop-Zyklus startet im Mai 2025. Infos zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier.
Foto: mainblick