pr pressemitteilung presse medien Kommunikation agentur logistik

Dos and dont’s: So landet deine Pressemitteilung in den Logistikmedien

Stell dir vor, du hast eine spannende Innovation entwickelt – etwa eine neue Software zur Optimierung von Lieferketten oder eine besonders nachhaltige Transportlösung. Doch niemand berichtet darüber. Warum? Weil deine Pressemitteilung nicht die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient. Gerade in der Logistikbranche, wo komplexe Prozesse erklärt werden müssen und Fachmedien überflutet sind mit Informationen, ist eine gute PR-Strategie entscheidend.

Mit einer professionell erstellten Pressemitteilung kannst du dein Unternehmen ins Rampenlicht rücken, deine Marke stärken und neue Kunden gewinnen. Doch wie schafft man es, dass Journalisten die Meldung tatsächlich aufgreifen? In diesem Artikel erfährst du, welche Elemente eine erfolgreiche Pressemitteilung ausmachen, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du sicherstellst, dass deine Nachricht bei den richtigen Leuten landet.

 

Der perfekte Aufbau: So muss eine Pressemitteilung strukturiert sein

Journalisten haben wenig Zeit. Deshalb muss deine Pressemitteilung klar und prägnant sein. Sie folgt immer einer bestimmten Struktur:

Überschrift: Prägnant und aussagekräftig

Die Headline ist der erste Kontaktpunkt mit dem Leser – und entscheidet darüber, ob die Meldung gelesen wird oder nicht. Sie sollte klar, informativ und aktiv formuliert sein. Verzichte auf Werbesprache und stelle stattdessen den Nachrichtenwert in den Vordergrund. Beispiel: „Neues KI-Tool reduziert Transportkosten in der Logistikbranche um 20 %“

Lead: Die wichtigsten Informationen in einem Satz

Der erste Absatz beantwortet die klassischen W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Warum? und Wie? Innerhalb weniger Sekunden muss ein Redakteur verstehen, worum es geht und warum das Thema relevant ist. Beispiel: „Das Unternehmen XYZ hat eine neue KI-gestützte Software entwickelt, die Transportunternehmen hilft, ihre Routen zu optimieren und dadurch Kosten um bis zu 20 % zu senken.“

Hauptteil: Details und Hintergrundinformationen

Hier kannst du tiefer ins Thema einsteigen: Welche Technologie steckt dahinter? Warum ist diese Innovation wichtig? Gibt es bereits Kunden, die sie nutzen? Achte darauf, dass der Text verständlich bleibt und vermeide übermäßige Fachbegriffe.

Zitate: Mehr Persönlichkeit und Glaubwürdigkeit

Ein gutes Zitat gibt der Pressemitteilung eine persönliche Note und liefert eine zusätzliche Perspektive. Es kann von einem Geschäftsführer, Kunden oder Experten stammen. Beispiel: „Mit unserer neuen Software ermöglichen wir es Spediteuren, ihre Routenplanung effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren“, sagt Max Mustermann, CEO von XYZ.

Call-to-Action: Wie geht es weiter?

Zum Abschluss sollte klar sein, was der Leser als Nächstes tun kann. Gibt es eine Produktvorstellung? Kann man ein Interview mit einem Experten führen? Je konkreter die Handlungsaufforderung, desto besser. Beispiel: „Weitere Informationen sowie hochauflösende Bilder finden Sie unter xyz“

Boilerplate: Unternehmensvorstellung

Am Ende jeder Pressemitteilung steht eine kurze Beschreibung des Unternehmens – die sogenannte „Boilerplate“. Sie enthält die wichtigsten Fakten zur Firma und wird in jeder Pressemitteilung identisch wiederholt.

 

Die häufigsten Fehler – und wie du sie vermeidest

Viele Pressemitteilungen landen im Papierkorb, weil sie typische Fehler enthalten. Hier sind die häufigsten Stolperfallen und wie du sie vermeidest:

Werbesprache statt Nachrichtenwert

Journalisten sind keine Werbetexter. Eine Pressemitteilung darf nicht wie eine Werbeanzeige klingen. Statt „bahnbrechende Innovation“ oder „einzigartiges Angebot“ solltest du konkrete Fakten liefern, die den Nachrichtenwert untermauern.

Zu komplizierte Sprache

Gerade in der Logistikbranche gibt es viele Fachbegriffe – aber deine Pressemitteilung sollte auch für Branchenfremde verständlich sein. Vermeide lange Schachtelsätze und verwende einfache, klare Sprache.

Keine klare Zielgruppe

Nicht jede Pressemitteilung ist für jedes Medium geeignet. Eine Fachzeitschrift für Transport und Logistik wie die DVZ, Logistik heute oder die Verkehrsrundschau hat andere Anforderungen als ein Wirtschaftsmagazin. Passe deine Mitteilung an das jeweilige Medium an.

Fehlende Kontaktdaten

Journalisten müssen sich bei Rückfragen an jemanden wenden können. Am Ende jeder Pressemitteilung sollten die Kontaktdaten einer konkreten Ansprechperson stehen – mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

 

Verbreitung: So landet deine Mitteilung in den richtigen Medien

Eine gut geschriebene Pressemitteilung ist wertlos, wenn sie niemand liest. Deshalb ist die gezielte Verbreitung entscheidend.

Direkt an relevante Journalisten versenden

Eine persönliche E-Mail an die richtigen Redakteure bringt oft mehr als ein Massenversand. Recherchiere, welche Journalisten sich mit deinem Thema beschäftigen, und schreibe sie direkt an.

Presseverteiler aufbauen

Ein gut gepflegter Presseverteiler hilft dir, deine Meldungen an die richtigen Adressen zu schicken. Dieser sollte regelmäßig aktualisiert und um neue Kontakte ergänzt werden.

Nutzung von Presseportalen

Presseportale wie „Pressebox“, „openPR“ oder „news aktuell“ können dabei helfen, deine Meldung online sichtbar zu machen. Achte darauf, dass du seriöse Plattformen nutzt.

Eigene Kanäle nutzen

Veröffentliche die Pressemitteilung auch auf deiner Website, in deinem Unternehmensblog und auf LinkedIn. So erhöhst du die Reichweite zusätzlich.

 

Fazit: Mit professionellen Pressemitteilungen zu mehr Sichtbarkeit

Eine gut geschriebene und strategisch verbreitete Pressemitteilung kann deinem Unternehmen wertvolle Aufmerksamkeit bringen. Mit den richtigen Inhalten, einer klaren Struktur und einer gezielten Verbreitung erhöhst du die Chance, dass Fachmedien über dein Unternehmen berichten.

 

Takeaways:

  1. Eine starke Überschrift und ein prägnanter Lead sind entscheidend.
  2. Verzichte auf Werbesprache und setze auf echten Nachrichtenwert.
  3. Zitate geben deiner Mitteilung eine persönliche Note.
  4. Journalisten haben wenig Zeit – halte dich an die bewährte Struktur.
  5. Verbreite deine Pressemitteilung gezielt über die richtigen Kanäle.

 

Wenn du Unterstützung bei der Erstellung und Verbreitung von Pressemitteilungen brauchst, helfen wir dir als erfahrene Kommunikationsagentur gerne weiter!

 

Bild: Pixabay

Autor:in

Tino Mickstein

Interesse an unserem Newsletter

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über die wichtigen Neuheiten und Veränderungen bei mainblick und aus der Logistikwelt.